J. Faßnacht (Betreuer: P. Mutschler )
Stand: durch Diss. 2002 abgeschlossen
Bei hochwertigen Servoantrieben ist eine sehr große Dynamik des Antriebsstranges erforderlich. Eine sehr große Dynamik des Motors kann durch direkte Regelverfahren erreicht werden. Direkte Regler sind Schaltregler, bei denen sich die Schalthandlungen im Antriebsumrichter direkt an dem Regelungsziel orientieren. Sie arbeiten also ohne den klassischen (linearen) Regler und auch ohne Zwischenschaltung eines (Pulsbreiten-) Modulators.
Im Rahmen der Forschungsaufgabe sollen bisher am Institut erarbeitete bzw. angedachte Verfahren der direkten digitalen Rgelung der Asynchronmaschine untersucht werden und zwar einmal als direkte digitale Momentenregelung und zum Anderen als direkte Geschwindigkeitsregelung. Neben ausführlichen Simulationen, die den Antrieb, den Umrichter sowie das eigentliche Regelverfahren betreffen ist der vorhandene Prüfstand auszubauen und zu ertüchtigen. An diesem Prüfstand werden dann die Regelverfahren implementiert und erprobt.
Direkte, digitale Drehmomentregelung der Asynchronmaschine
E. Flach (Betreuer: P. Mutschler )
Stand: durch Diss. 1999 abgeschlossen
Für eine Asynchronmaschine am spannungseinprägenden Wechselrichter wird eine hochdynamische, direkte, digitale Drehmomentregelung entwickelt. Modellgestützt werden die kommenden zwei Schalthandlungen im Wechselrichter so prädiciert, daß das mittlere Drehmoment gleich dem Soll-Moment wird und der Wechselrichter mit konstanter Schaltfrequenz arbeitet.
Dynamischer Asynchron-Vorschubantrieb
U. Probst (Betreuer: P. Mutschler )
Stand: Durch Diss 1994 abgeschlossen
Für eine von einem Zwischenkreisumrichter mit 8 KHz Schaltfrequenz gespeiste Asynchronmaschine wird eine Drehzahlregelung mit Hilfe eines Signalprozessors entwickelt. Angestrebt wird dabei ein verbessertes Verhalten bei Laststößen. Hierzu werden neben der klassischen Kaskaden-Reglerstruktur weitereStrukturen untersucht und realisiert. Besonderer Wert wird dabei auf eine günstige Auswertung der von dem Lagegeber kommenden Information gelegt.
Uwe Probst :“Feldorientierung einer Asynchronmaschine aus Grundschwingungswerten von Strangströmen und Strangspannungen mit einem Signalprozessor (wird in neuem Tab geöffnet)
12. Internationale Fachtagung Industrielle Automatisierung-Auromatisierte Antriebe; Chemnitz, Februar 1993 Seite 52-55 (Abstract)
Uwe Probst :„Feldorientierung einer Asynchronmaschine aus gefilterten Klemmengrößen“ (wird in neuem Tab geöffnet)
SPS-IPS-DRIVES 92, Stuttgart November 1992, VDE-Verlag S. 617-626 (Abstract)